Sicher haben Sie schon von Phishing gehört.
Phishing ist der Versuch,
wichtige Informationen über eine Person zu bekommen.
Zum Beispiel:
- Name, Adresse und Geburtsdatum.
- Zugangs-Informationen (Informationen, um rein-zu-kommen) zum Online-Banking
oder für Accounts (Konten) von Online-Shops (Geschäften im Internet).
- Informationen über Kredit-Karten, um diese Kredit-Karten zu benutzen.
- Zugangs-Informationen für Accounts auf Sozialen Medien.
Phishing gab es zuerst mit Phishing E-Mails.
Phishing gibt es aber auch über andere Wege:
- Über SMS.
Dann nennt man es Smishing.
- Über QR-Codes.
Dann nennt man es Quishing.
- Und auch über Soziale Medien.
Dann nennt man es Social-Media-Phishing.
Oder: Man nennt es nach dem Sozialen Medium.
Zum Beispiel: Facebook-Phishing, Instagram-Phishing.
Hier in diesem Artikel informieren wir Sie darüber, wie Phishing auf Sozialen Medien geht.
Gut zu wissen
Wir alle haben schon von Phishing gehört und gelesen.
Wir alle wissen, dass Phishing eine Gefahr für uns ist.
Aber: Die Meisten von uns denken:
„Ich bin zu wenig interessant für Phishing.
Und: Ich kenne mich gut genug aus.
Ich erkenne Phishing.“
Das ist leider falsch.
Warum?
- Jeder Nutzer vom Internet ist interessant für Phishing!
Auch Sie!
- Früher waren Phishing-Nachrichten leicht zu erkennen.
Jetzt ist es anders.
Die Phishing-Nachrichten sind jetzt oft nur schwer zu erkennen.
Auch gut informierte Nutzer erkennen manchmal Phishing-Nachrichten nicht.
- Es gibt immer mehr Phishing-Nachrichten.
Und: Alle Nutzer vom Internet oder von Smartphones bekommen Phishing-Nachrichten.
Das heißt:
Die Gefahr ist groß, dass man eine Phishing-Nachricht nicht erkennt.
Besonders dann, wenn man schnell auf dem Smartphone etwas macht.
Und: Dabei nicht gut aufpasst.
Das kann jedem passieren.
Und: Es passiert sehr vielen Nutzern.
Deshalb: Es ist wichtig, gut informiert über Phishing zu sein.
Und: Sie brauchen sich nicht schlecht zu fühlen, wenn es Ihnen passiert ist.
Dann bitte:
- Schnell etwas tun, um den Schaden klein zu halten.
- Eine Anzeige bei der Polizei machen, wenn Sie einen Schaden durch das Phishing haben.
- Ihre Familie und Ihre Freunde vor diesem Phishing warnen (sagen, dass etwas gefährlich ist).
Wie geht Phishing über Soziale Medien?
Es gibt viele Möglichkeiten von Phishing über Soziale Medien.
Die meisten Phishing-Möglichkeiten sind:
- Sie bekommen eine E-Mail oder eine SMS mit einem Link (Verbindung zu einer Internetseite).
In der E-Mail oder in der SMS steht:
~ Dass die E-Mail oder die SMS von Ihrem Sozialen Medium kommt.
~ Dass es um eine Sicherheits-Überprüfung geht.
~ Oder: Dass Sie etwas falsch gemacht haben und eine Begründung schreiben sollen
oder einen Wider-Spruch (etwas dagegen).
~ Dass Sie sehr schnell reagieren müssen.
Sonst wird Ihr Account gesperrt.
~ Dass Sie über den Link in der E-Mail oder in der SMS auf eine besondere Internetseite
für das Problem kommen.
~ Dass Sie auf dieser Internetseite die Zugangs-Daten für Ihren Account
von Ihrem Sozialen Medium eingeben (schreiben) sollen.
- Sie bekommen eine Nachricht auf Ihren Account von Ihrem Sozialen Medium mit einem Link.
In der Nachricht steht auch etwas von einer Sicherheits-Überprüfung oder von einem Fehler,
den Sie gemacht haben.
Und: Dass Sie sehr schnell reagieren müssen.
Über den Link kommen Sie auf eine Internetseite.
Auf dieser Internetseite sollen Sie persönliche Informationen oder die Zugangs-Daten
für Ihren Account von Ihrem Sozialen Medium eingeben.
- Sie bekommen eine Nachricht von Ihrer Familie oder von einem Freund.
Sie sollen an einem Voting (Bewertung) teilnehmen.
Für dieses Voting müssen Sie sich auf einer besonderen Internetseite mit den Zugangs-Daten
von Ihrem Account für das Soziale Medium einloggen.
Und: Sie sollen Ihre Zugangs-Daten eingeben.
- Sie bekommen eine Nachricht von Ihrer Familie oder von einem Freund mit einem Link
zu einer tollen Nachricht oder zu einem tollen Video.
Damit Sie sich die Nachricht oder das Video ansehen können, sollen Sie auf einer
besonderen Internetseite Ihre Zugangs-Daten eingeben.
- Sie bekommen eine Information über einen Wett-Bewerb oder ein Quiz mit tollen Preisen.
Um an dem Wett-Bewerb oder an dem Quiz teil-zu-nehmen,
müssen Sie sich auf einer besonderen Internetseite einloggen.
Und: Sie sollen Ihre Zugangs-Daten für das Soziale Medium eingeben.
Manchmal sollen Sie auch Informationen über Ihr Konto eingeben, damit Sie einen Gewinn
bekommen können.
Wenn Sie auf so einer Internetseite Ihre Zugangs-Daten von Ihrem Sozialen Medium
oder andere Informationen eingeben:
- Hat das Phishing funktioniert.
- Bekommen Sie meistens Probleme.
Manchmal große Probleme.
Es ist schwer, Phishing über Soziale Medien zu erkennen
- Wenn das Phishing über eine E-Mail oder eine SMS kommt:
Die Phishing-E-Mail oder die Phishing-SMS sehen so aus wie Nachrichten vom Betreiber (Firma)
von Ihrem Sozialen Medium.
Zum Beispiel wie eine E-Mail oder eine SMS von Facebook, Instagram oder X.
- Wenn das Phishing von einem Account auf dem Sozialen Medium kommt:
Dann: Kann diese Nachricht aussehen:
~ Wie eine Nachricht vom Betreiber vom Sozialen Medium.
~ Oder: Die Phishing-Nachricht sieht so aus wie eine Nachricht aus Ihrer Familie oder
von Ihren Freunden.
Sie sind sicher, dass diese Nachricht kein Phishing sein kann.
Denn: Sie kennen Ihre Familie und Ihre Freunde.
Und: Sie klicken auf den Link und kommen auf die Internetseite vom Phisher
(Person, die Phishing macht).
Im nächsten Artikel informieren wir Sie:
- Was nach dem Phishen auf dem Sozialen Medium passieren kann.
- Was Sie allgemein zum sicheren Benutzen vom Internet wissen sollten.